Datenschutzerklärung

Hinweis

Unsere Landingpage, Dashboard, API, Newsroom, Widget und Infoscreen werden in diesem Dokument unter „Software“ zusammengefasst.

In unserer Datenschutzerklärung klären wir in verständlicher Sprache über unsere Dienste und Software auf.

In unserer Software werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet. Daher führen wir hier lediglich Daten auf, die standardmäßig von Browser und Webserver übermittelt werden, und erklären, wie wir diese anonymisieren.

Sollten Sie weitere Informationen oder Einblicke benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in der Kontaktsektion unter https://jaimo-solutions.com/impressum.

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Jaimo Solutions GmbH
Friedrichstraße 52
76669 Bad Schönborn

Wir nutzen in keiner unserer Software Analysetools und werten keinerlei personalisiertes Nutzerverhalten aus.

Hosting

Externes Hosting

Unsere Software wird bei dem externen IT-Dienstleister Hetzner gehostet (https://www.hetzner.com/de/). Ebenso wird die zugehörige Domain stage.bio über den DNS-Dienst von Hetzner verwaltet.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung mit Hetzner geschlossen.

Wir nutzen ausschließlich die deutschen Server Standorte Nürnberg und Falkenstein.

S3 Data Storage

Medien und Daten werden über unseren hauseigenen CDN Dienst (auf Hetzner Server gehostet) bereitgestellt. Die Daten selbst werden auf einem S3 Data Storage gespeichert und abgerufen.

Der S3 Dienst wird von der 1und1 GmbH mit Sitz in Karlsruhe bereitgestellt.

Mit 1und1 haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Dateien unserer Kunden umfasst.

Welche Dritt-Software nutzen wir?

Um effizient zu arbeiten und die stetige Weiterentwicklung unserer Software zu gewährleisten, nutzen wir folgende Dritt-Software, die teilweise nicht aus Deutschland stammt.

Google Mail

Wir verwenden Google Mail für E-Mail-Kommunikation und als internen Cloudspeicher. Google Mail wird von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten.

Unsere E-Mail Kommunikation wird auf Google Servern abgespeichert. Nähere Informationen zum Datenschutz durch Google finden sich hier: Google Datenschutz.

Fastbill

Die Fastbill GmbH hat ihren Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland.

Wir nutzen den Dienstleister für das Erstellen und Verwalten von Kundenrechnungen. Nähere Informationen zum Datenschutz finden sich hier: Fastbill Datenschutz

Folgende Daten werden auf Fastbill Servern gespeichert:

CleverReach

CleverReach GmbH & Co. KG hat Ihren Sitz in Rastede, Deutschland.

Folgende Daten werden auf CleverReach Servern gespeichert:

Wir nutzen diesen Dienst für das automatisierte Versenden von System Mails und Benachrichtigungen zu Systemerweiterungen. Nähere Informationen finden sich hier: CleverReach Datenschutz

Welche Daten werden von unseren Unix Servern & Webservern erhoben und gespeichert?

Bei jeder Anfrage eines Browsers an einen Webserver, der eine Website ausspielt, werden zwangsweise Daten übermittelt. Dies umfasst User Agent sowie IP-Adresse und einen Zeitstempel.

Wir nutzen auf allen unseren Systemen einen Nginx Webserver. Wir haben das standardisierte Log System deaktiviert. Dadurch werden keinerlei Daten gespeichert, die Anfragen von Endgeräten oder personenbezogene Daten (wie IP-Adressen) umfassen. Es werden keine Log-Dateien generiert.

Welche Daten werden von unserer Software ausgewertet und gespeichert?

Dashboard

Das Dashboard wird nur für das Verwalten und Erstellen einer Stage benötigt. Der Endnutzer selbst interagiert nicht mit unserem Dashboard.

Folgende Daten werden gespeichert:

Wie verwerten wir die gespeicherten Daten?

Wir analysieren importierte Beiträge und Social Media Accounts und ordnen diese Themen zu, die der Kunde selbst definiert.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und Server ausgetauscht werden. Sie werden lokal im Browser gespeichert.

Wir speichern folgende Cookies für grundlegende Funktionen:

Wenn Cookies deaktiviert werden, kann dies die Nutzung einschränken.

API

Unsere API erhebt keine personenbezogenen Statistiken. Es werden lediglich Zugriffszahlen auf Beiträge und Profile gespeichert – anonym und ohne IP oder Identifikator.

Widget, Newsroom, Infoscreen, Plattform

Wir nutzen das Ionic Framework. Es werden Service Worker initialisiert, keine personenbezogenen Daten erhoben.

Beim Klicken auf „Folgen“ wird der Handle lokal im Browser gespeichert (Local Storage). Diese Daten sind nicht personenbezogen.

Unsere Widgets sammeln keine Nutzerdaten und erfordern daher keine Zustimmung der Webseitenbesucher.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns kontaktieren, speichern wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b, f, ggf. a DSGVO.

Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt oder auf Wunsch.

Plugins und Tools

Onlinepräsenz in sozialen Medien

Wir binden Social Media Seiten über verlinkte Grafiken ein. Erst bei Klick wird eine Verbindung zum Netzwerk hergestellt.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der Plattformen. Es kann zu Datenübertragungen in die USA kommen. Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien.

Eingebundene Netzwerke:

Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung oder zu bestimmten Zwecken verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten ...

Dieses Recht gilt nicht, wenn dadurch Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden oder die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt.

Widerspruchsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO Widerspruch einzulegen ...

Im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft kann der Widerspruch auch automatisiert erfolgen.

Widerrufsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen ...

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Sie haben das Recht auf:

Stand: 21.06.2023

Ein Produkt der Jaimo Solutions GmbH ©2018 - 2025. Alle Recht vorbehalten