Wie integriere ich die Social Wall auf meiner Website?
So integrierst du die Stage Social Wall barrierefrei und DSGVO-konform auf deiner Behörden-Website
Die Stage Social Wall lässt sich in wenigen Schritten – ganz ohne Plugin oder Programmierkenntnisse – auf deiner Website einbinden. Nach der Registrierung im Dashboard verknüpfst du deine Social-Media-Kanäle, generierst den HTML-Code für deine individuelle Social Wall und fügst diesen direkt in dein System ein. Unterstützt werden gängige Content-Management-Systeme wie TYPO3, WordPress, Drupal, iKISS oder der Government Site Builder (GSB). Auch klassische Baukastensysteme wie Wix, Squarespace oder Jimdo eignen sich für die Integration. So machst du Social-Media-Inhalte auf deiner Website sichtbar – barrierefrei, datenschutzkonform und zentral verwaltbar.
2. E-Mail-Verifizierung:
Du erhältst eine Bestätigungsmail mit einem Link. Klicke darauf, um deinen Account zu verifizieren.

3. Konto erstellen & Paket wählen:
Folge den Anweisungen im Dashboard, um dein Konto einzurichten und das passende Paket auszuwählen.

4. Social Media Kanäle verbinden:
Im Reiter „Kanäle“ verknüpfst du die gewünschten Social Media Accounts (aktuell unterstützt Stage die Plattformen Facebook, Instagram, X/Twitter, LinkedIn, YouTube, TikTok, RSS-Feeds, Mastodon, Threads und Bluesky).

5. Social Wall erstellen:
Im Reiter „Social Wall“ richtest du deine Social Wall in deinem gewünschten Layout ein. Das Gallery- und Waterfall-Layout stehen dir ab der Basic-Lizenz zur Verfügung. Zusätzlich kannst du gestalterische Elemente wie den Eckenradius und den Abstand zwischen den Beiträgen individuell anpassen. Alle weiteren Styles – wie Farben oder Schriftarten – übernimmt die Social Wall automatisch aus der CSS-Datei deiner Website, damit sie sich nahtlos ins Design deiner Seite einfügt.

6. Einbindung in die Website:
Der im vorherigen Schritt generierte HTML-Code kann jetzt ganz einfach in deine Website eingebunden werden – entweder über das CMS oder direkt im Quellcode. Achte dabei darauf, das Script-Tag und das Div-Tag in der vorgegebenen Reihenfolge zu übernehmen. Wenn du direkten Zugriff auf den Quellcode hast, empfehlen wir, das Script-Tag im Footer-Bereich der Seite zu platzieren – so wird der Inhalt effizient und nutzerfreundlich geladen.

7. Whitelisting:
Eventuell muss die Domain „*.stage.bio“ von deiner IT auf die Whitelist gesetzt werden. Anonsten können die Inhalte von unserem System nicht auf der Website angezeigt werden. Hierfür reicht ein kurzer Hinweis an deine IT oder Webagentur.
Einrichtungsservice
Für einen reibungslosen Start empfehlen wir unseren Einrichtungsservice